Hormone (griech.: hormao = in Bewegung setzen, antreiben, anregen) Um das Jahr 1902 fanden die Wissenschaftler Ernst Henry Starling und William Maddock Bayliss … weiterlesen »
Herzfrequenz Die Herzfrequenz oder auch Herzschlagfrequenz (HF) ist die Anzahl der Herzschläge innerhalb einer Minute. Sie wird in bpm (= beats per minute) … weiterlesen »
Gymnastikball Ein Gymnastikball ist ein, aus einem elastischem Kunstmaterial bestehender, großer Ball. Er kann entweder zur Ausführung von gymnastischen Übungen verwendet werden oder einfach nur … weiterlesen »
Glykämischer Index Der Glykämische Index, auch Glyx bezeichnet und mit Gl abgekürzt, ist ein Maß mit dem man die Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel eines Menschen bestimmen kann. Der … weiterlesen »
Flexion Unter der Flexion wird die Beugung eines Gelenkes verstanden. Bei einer Flexion wird durch Annäherung der Knochen aneinander der Gelenkwinkel verkleinert. Beispiel: Beugung des Armes. Die entgegengesetzte … weiterlesen »
Fette Fette gehören zu den Grundnahrungsmitteln, aus denen unser Körper Energie gewinnt. Allerdings stehen sie in diesem Punkt nicht an erster Stelle, denn der Körper … weiterlesen »
Extension Die Extension ist die Streckung eines Gelenkes und die Gegenbewegung zur Flexion. Bei der Extension wird der Gelenkwinkel vergrößert. Beispiel: Ausstrecken des Armes
Endstellung Das ist die Position, die Sie am Ende einer Übung einnehmen und mit der die Übung beendet wird. z.B. Liegestütze → Sie … weiterlesen »
EMG Messung Das EMG ist eine Abkürzung für die Elektro-Myographie. Es ist ein technisches Untersuchungsverfahren zur Feststellung, ob ein Muskel selbst erkrankt ist oder der Nerv, der für … weiterlesen »